Leichte Sprache
Leichte Sprache
Ein starkes Passwort für meine Internet-Seiten
Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite.
Sie heißt www.Mach-dein-Passwort-stark.de
Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen.
Die Informationen sind in Leichter Sprache.
Informationen auf den anderen Internet-Seiten sind in Alltagssprache.
Die Internet-Seite ist von der Polizei Nordrhein-Westfalen.
Sie zeigt: So ist ein Passwort richtig stark.
Ein starkes Passwort schützt Ihre Daten im Internet.
Zum Beispiel kann sie dann niemand klauen.
Die Polizei beschützt Menschen davor,
dass sie keine Opfer von Straftaten werden.
Eine Straftat ist zum Beispiel das Klauen von Ihren Daten.
Oder das Zeigen von Ihren Bildern.
Obwohl Sie keine Erlaubnis dafür gegeben haben.
Fragen Sie die Polizei
Die Polizei sagt Ihnen:
So verhindert man das.
Oder die Polizei sagt Ihnen:
Das kann ich machen,
wenn mir eine Straftat passiert ist.
Diese Seite zeigt Ihnen:
So benutze ich das Internet sicher.
Wie mache ich ein starkes Passwort?
Ein Passwort braucht man für viele Internet-Seiten.
Viele Menschen haben viel zu einfache Passwörter.
Das ist ein Fehler.
Andere finden ein Passwort schnell heraus.
Und dann klauen sie die Daten.
Ein starkes Passwort braucht mindestens 10 Zeichen.
Zeichen sind zum Beispiel Buchstaben und Zahlen.
Man braucht auch noch andere Zeichen.
Zum Beispiel ! und ?
Das ist schwer zu merken.
Aber es gibt einen Trick:
Überlegen Sie sich einen Satz.
Zum Beispiel:
Ich habe Bock auf 2 Döner und 3 Pommes rot-weiß!
Nehmen Sie jetzt die Anfangs-Buchstaben.
Zum Beispiel:
Das I vom Ich.
Das h vom habe.
Das B von Bock.
Das a von auf.
Dann die 2.
Das Passwort heißt vollständig so: IhBa2Du3Pr-w!
Mit Ihrem Satz merken Sie sich das Passwort.
Überlegen Sie sich aber einen eigenen Satz.
An den Satz erinnern Sie sich,
wenn Sie das Passwort eingeben.
Hier finden Sie einen Film dazu.
Wo brauche ich ein starkes Passwort?
Für manche Internet-Seiten braucht man ein Passwort.
Wichtig ist: Für jede Internet-Seite macht man ein anderes Passwort.
Man soll seine Passwörter manchmal ändern.
Bei jedem Passwort überlegt man sich einen neuen Satz.
Meine eigenen Daten sind wichtig
Hier erklären wir Ihnen:
Deshalb muss man seine Daten beschützen.
Deshalb braucht man ein sicheres Passwort.
Hier gibt es auch einen Wochen-Tipp.
Persönliche Beratung:
Hier stehen die Adressen von den Verbraucher-Zentralen.
Mit Telefon-Nummer und E-Mail-Adresse.
Den Text in Leichter Sprache hat Anne Oschwald (netz-3.de) übersetzt, geprüft hat ihn die Prüfergruppe der Stiftung Liebenau Teilhabe.
© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe