Ihre stärksten
Passwörter:
leicht zu
merken, schwer
zu knacken!
Wo wird nach einem Passwort gefragt, um Ihre persönlichen Daten zu schützen? Fast überall, wenn Sie im Internet unterwegs sind. Und das ist gut so! Noch besser ist es allerdings, wenn Sie ein paar einfache Regeln beherzigen, um möglichst viele verschiedene, starke Passwörter zu erzeugen. Machen Sie mit. Machen Sie Ihr Passwort stark!
# 1
Erstellen Sie
starke Passwörter
Ein Passwort sollte aus mindestens 10 Zeichen bestehen, Groß- und Kleinbuchstaben,
Ziffern
sowie Sonderzeichen enthalten.
Da es deswegen schwer zu merken ist gibt es einen Trick: Erstellen Sie einen kompletten
Passwortsatz (z. B. Ich hab Bock auf 2 Döner & 3 Pommes rot-weiß!)
und verwenden Sie nur die
Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter (IhBa2D&3Pr-w!).
Lassen Sie sich von unseren
Beispielsätzen inspirieren.
Hier erfahren Sie mehr dazu.
Bibiana Steinhaus-Webb: Rote Karte für schwache Passwörter
Der Polizistin und früheren Profi-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb liegt die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten im Internet am Herzen. Darum zeigt sie in der neuen Video-Reihe der LKA-Präventionskampagne „Mach dein Passwort stark“ schwachen Passwörtern die rote Karte.
Alle Videos und weitere Informationen finden Sie hier.
# 2
Nutzen Sie für jeden Online-
Zugang ein eigenes Passwort
Erstellen Sie möglichst für jedes Profil im Internet ein eigenes Passwort. Damit verringern Sie das Risiko, dass Kriminelle in Ihre sämtlichen Accounts eindringen können, wenn es einmal zu einer Sicherheitslücke in einem Portal kommt. Mit möglichst vielen unterschiedlichen Passwörtern erhöhen Sie auf jeden Fall Ihre Sicherheit, wenn Sie im Internet unterwegs sind.
News &
Termine
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungshinweise aus ganz NRW rund ums Thema Internet-Sicherheit.
Alle Aktivitäten werden sich jeweils an die aktuellen Bestimmungen bezüglich Corona orientieren.
Weiterhin werden alle Aktivitäten mittels Pressemitteilungen und in den sozialen Medien veröffentlicht.
# 3
Achten Sie auf Ihre persönlichen Daten
Ihre Daten sind nicht nur für die meisten Firmen ein lukrativer Weg um Kunden zu gewinnen. Auch viele Kriminelle haben ein Interesse an Ihren persönlichen Daten. Achten Sie daher darauf, bei Onlinekäufen und Registrierungen nur die wirklich erforderlichen Daten anzugeben.
Spannende Videos zum Thema Cyber-Sicherheit
# 4
Doppelt hält besser mit 2FA
2FA (Zweifaktor Authentifizierung). Das ist ihr perfektes Zusatzschloss zu ganz vielen wichtigen Accounts!
Wichtig ist, dass die Faktoren dabei aus verschiedenen Kategorien stammen, also eine Kombination aus
Wissen (z.B. Passwort, PIN),
Besitz (z.B. Chipkarte, TAN-Generator) oder
Biometrie (z.B. Fingerabdruck) verwendet wird.
Viele Online-Händler bieten Ihnen die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) an.
Fragen Sie die gängigen Suchmaschinen: „2FA bei ... einrichten“ und Sie werden hierzu gute Anleitungen finden.
Aktivieren Sie unbedingt dieses Verfahren, um im Internet auf Nummer sicher zu gehen.
Tipps
zu Ihrem
Passwort
von A bis Z
Vorstellung der Kampagne "Mach dein Passwort stark" durch Herrn Hülsbeck, stellv. Sachgebietsleiter Kriminalprävention und Opferschutz des Landeskriminalamts NRW.
Sie bevorzugen
eine persönliche
Beratung?
Podcast & Presse
Hier gibt’s was
auf die Ohren!
Ein Bild sagt mehr als viele Worte
Sie können sich Bilder besser merken?
Dann setzen Sie Ihren Passwort-Satz mit Hilfe von Emojis in ein Bilderrätsel um. Die einzelnen Bilder bieten Ihnen eine wertvolle Gedächtnisstütze und erschweren Kriminellen den Missbrauch.
Hier unsere Beispiel-Sätze aus dem Header:

In meinem Garten fliegen 15 Maikäfer & 23 Hummeln.

Ich wandere im Teutoburger Wald: 17 Touren in 2 Tagen

Ich kaufe dir 2 Eis am Stiel + 3 Limos an der Bar

Zähl mal nach: Mein Marienkäfer hat 177 Punkte!
Und weitere Beispiele:

Ich hab Bock auf 2 Döner & 3 Pommes rot-weiß!

Im Seniorenclub gebe ich 15 Damen Internet-Tipps!

Mit 2 Gurken & 4 Tomaten mache ich den besten Salat!

Meine 1,2 Tsd. Follower liken jeden Post ;)
Erstellen Sie jetzt Ihre eigenen Passwortsätze! Unsere Beispiele sollten Sie auf keinen Fall verwenden.